Bad Mergentheim

Wappen Deutschlandkarte
Bad Mergentheim
Deutschlandkarte, Position der Stadt Bad Mergentheim hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 49° 29′ N, 9° 46′ OKoordinaten: 49° 29′ N, 9° 46′ O
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Stuttgart
Landkreis: Main-Tauber-Kreis
Höhe: 206 m ü. NHN
Fläche: 129,96 km2
Einwohner: 24.564 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 189 Einwohner je km2
Postleitzahl: 97980
Vorwahlen: 07931, 07930, 07932, 07937, 07938
Kfz-Kennzeichen: TBB, MGH
Gemeindeschlüssel: 08 1 28 007
Stadtgliederung: Kernstadt und 13 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Bahnhofplatz 1
97980 Bad Mergentheim
Website: www.bad-mergentheim.de
Oberbürgermeister: Udo Glatthaar (CDU)
Lage der Stadt Bad Mergentheim im Main-Tauber-Kreis
KarteAhornAssamstadtBad MergentheimBoxbergCreglingenFreudenbergGroßrinderfeldGrünsfeldIgersheimIgersheimKönigheimKülsheimLauda-KönigshofenNiederstettenTauberbischofsheimWeikersheimWerbachWertheimWittighausen
Karte
Luftbild des Stadtkerns von Bad Mergentheim

Bad Mergentheim (, bis 1926 Mergentheim, mundartlich Märchedol[2] [ˈmɛʀxəˌdɔːl]) ist eine Stadt an der Tauber im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs, etwa 35 Kilometer südwestlich von Würzburg bzw. 56 Kilometer nordöstlich von Heilbronn. Vor der Bildung des Landes Baden-Württemberg war sie die nördlichste Stadt Württembergs. Heute ist sie mit 24.564 Einwohnern (31. Dezember 2022) die bevölkerungsreichste Stadt des Main-Tauber-Kreises und ein Mittelzentrum der Region Heilbronn-Franken.[3]

Mergentheim wurde im Jahr 1058 erstmals urkundlich als „Mergintaim“ erwähnt und war von 1525 bis 1809 Dienstsitz des Hoch- und Deutschmeisters des Deutschen Ordens.[4][5] Seit 1926 trägt die Stadt die Bezeichnung Bad;[6] seit dem 1. April 1975 ist sie Große Kreisstadt.[4] Mit den Gemeinden Assamstadt und Igersheim ist die Stadt die vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft Bad Mergentheim eingegangen.[7]

  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2022 (CSV-Datei) (Hilfe dazu).
  2. Bericht über die Märchedoler Mundartfreunde in den Fränkischen Nachrichten vom 9. Oktober 2008, S. 18
  3. https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/LaenderRegionen/Regionales/Gemeindeverzeichnis/Administrativ/Archiv/GVAuszugJ/31122016_Auszug_GV.html
  4. a b Bad Mergentheim: Von der Siedlung zur Großen Kreisstadt. In: bad-mergentheim.de. Archiviert vom Original am 19. September 2020; abgerufen am 7. Oktober 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bad-mergentheim.de
  5. Der Deutsche Orden in Bad Mergentheim. In: bad-mergentheim.de. Abgerufen am 7. Oktober 2020.
  6. Die Entdeckung der Heilquellen im Kurpark. In: bad-mergentheim.de. Archiviert vom Original am 23. September 2019; abgerufen am 7. Oktober 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bad-mergentheim.de
  7. Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft Bad Mergentheim - Serviceportal Baden-Württemberg. In: service-bw.de. Abgerufen am 7. Oktober 2020.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne